Mit macOS 10.12 Sierra gab und gibt es Probleme des Backups mit Time Machine auf eine Synology NAS. Auch kommt hinzu, dass Time Machine für ein 1. Backup sehr lange benötigt. Umgeschaut nach einer sinnvollen Alternative fand ich den
Carbon Copy Cloner. Diese Programm gibt es schon länger auf dem Markt und hat sich meines Erachtens sehr gut weiter entwickelt. Einen Monat kann man diese Software testen. Eingesetzt kann man beim einmaligen Kauf einer Lizenz es für alle MACs im Haushalt nutzen. Eine einfache Bedienung bietet diese Software ebenfalls.
Aber nun zum eigentlichen. Was sollte man beim Backup auf eine NAS berücksichtigen, damit eine Wiederherstellung der Daten möglich ist?
Damit ein schnelles Backup auf der NAS erfolgen kann, sollte man entweder ein sparseimage oder in ein sparsebundle für das Backup beim 1. Mal in einem Ordner auf der Synology oder/und einer an der Synology angeschlossenen USB3-HDD/SSD erstellen.
Der Unterschied:
sparseimage – Es werden immer geänderte Dateien komplett gesichert. Bei großen Dateien, wie z.B. einer virtuellen Maschine nimmt das immer Zeit in Anspruch. Werden diese Änderungen auch über das Internet auf eine andere Sysnology übertragen so benötigt das immer Zeit und Bandbreite.
sparsebundle – Hier werden immer nur die Änderungen auf Blockbasis gesichert. Ändert man also etwas in einer Datei, so sind es meistens immer nur wenige Blöcke. Und genau diese werden beim Backup gesichert.
Wir haben uns für die 2. Variante – sparsebundle – entschieden. Ein Backup geht dierekt auf die NAS und wird über das Internet auf eine andere NAS übertragen und ein 2. Backup erfolgt auf eine USB3-HDD an der Synology. Jedoch haben wir beide Varianten getestet. Die Wiederherstellung der Daten ist äquivalent.
Eine komplette Datensicherung mit dem Carbon Copy Cloner ist abhängig von euren Daten in wenigen Stunden fertig.
Wie stellt man jedoch die Daten wieder her? Das wollen wir hier nach einigen Tests kurz beschreiben: